DEUTSCHE KINEMATHEK MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN
Über das Projekt

Gölge

  • Bundesrepublik Deutschland (BRD) 1980
  • Displaytitel: Gölge
  • Alternativtitel: Gölge - Schatten
  • Fernsehtitel: Zukunft der Liebe
  • Arbeitstitel: Zukunft der Liebe
  • Alternativtitel: Zukunft der Liebe
  • Schreibvariante: Golge

Regie

Poyraz, Sema
Adamidis, Sofoklis

DarstellerIn / Rolle

Alkan, FatosSchwester
Alkan, Selim
Alkan, Ülkü
Mehr anzeigen

Gölge

  • Videostream
  • FramescanFramescan

    Gölge (Semra Uysal) mit ihrer Familie (Birgül Topçugürler, Fatos Alkan, Yüksel Topçugürler).

    Abgebildete Personen
    Topçugürler, Birgül / Topçugürler, Yüksel / Uysal, Semra / Alkan, Fatos
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Familie / Mehrere PersonenSeveral people
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Gölge (Semra Uysal) isst widerwillig mit ihrer Familie zu Abend.

    Abgebildete Personen
    Uysal, Semra
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    flatWohnung / Frau / Jugendlicheryouth / Eine PersonOne person / Essen (Stadt)Food
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    In ihrem Traum läuft Gölge (Semra Uysal) einem jungen Mann entgegen.

    Abgebildete Personen
    Uysal, Semra
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Frau / Eine PersonOne person / Landschaftlandscape
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Gölge (Semra Uysal) muss mit ihren Schulaufgaben Platz für ihren Vater (Yüksel Topcugürler) machen.

    Abgebildete Personen
    Topçugürler, Yüksel / Uysallar, Semra
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Übersiedlermigrant / Familie / flatWohnung / ArbeitWork / Zwei PersonenTwo people
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Der Vater (Birgül Topçugürler) sagt Gölge (Semra Uysal) und ihrer Mutter (Birgül Topçugürler), dass Frauen nicht arbeiten sollten.

    Abgebildete Personen
    Uysal, Semra / Topçugürler, Birgül / Topçugürler, Yüksel
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Familie / Mehrere PersonenSeveral people / Essen (Stadt)Food
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Türkische Frauen schmücken ein Braut.

    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Frau / Mehrere PersonenSeveral people / Spiegel (Optisches Gerät)Mirror
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Vor ihrem Spiegel träumt Gölge (Semra Uysal) von einem Mann.

    Abgebildete Personen
    Uysal, Semra
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Zwei PersonenTwo people / Frau und Mann / Spiegel (Optisches Gerät)Mirror
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Gölge (Semra Uysal) versucht, sich das Leben zu nehmen.

    Abgebildete Personen
    Uysal, Semra
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Frau / Jugendlicheryouth / Eine PersonOne person / BettBed
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Auf einer Hochzeitsfeier tanz Gölge (Semra Uysal).

    Abgebildete Personen
    Uysal, Semra
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Frau / Feier / Mehrere PersonenSeveral people / TanzDance
    Archivnummer (Quelle)
    SDK02774-V
    FramescanFramescan
  • Szenenfotografie

    Gölge (Semra Uysal) mit einem Traumbild.

    Abgebildete Personen
    Uysallar, Semra (Gölge)
    Schlagworte
    Zwei PersonenTwo people / Frau und Mann / Spiegel (Optisches Gerät)Mirror
    Produktionszeitraum
    1980
    Szenenfotografie
  • Werkfotografie

    Gölge (Semra Uysal) mit ihrer kleinen Schwester (Fatos Alkan).

    Abgebildete Personen
    Uysallar, Semra (Gölge) / Alkan, Fatos (Schwester)
    Schlagworte
    Frau / Jugendlicheryouth / Zwei PersonenTwo people / Schwestern / BettBed
    Produktionszeitraum
    1980
    Werkfotografie

Inhalt

Gölge, was im Türkischen so viel wie „Schatten“ bedeutet, ist der Name einer Teenagerin. Gölge ist die Tochter türkischer Einwanderer und gehört Ende der 1970er Jahre zur sogenannten „Zweiten Generation“. Sie lebt mit ihrer jüngeren Schwester und ihren Eltern in einer kleinen Zwei-Zimmer-Wohnung in Berlin-Kreuzberg.

Die beiden Mädchen sind im deutschen Umfeld zuhause und wachsen bilingual auf. Besonders Gölge hat mit dem Spagat zwischen den strengen Moralvorstellungen der traditionellen türkischen Kultur und den Freiheiten der deutschen Gesellschaft zu kämpfen. Ihr sexuelles Erwachen und ihre Sehnsüchte stehen der Enge der Wohnung, die keinerlei Privat- oder Intimsphäre bietet, entgegen. Als die Mutter versucht, ihrer Tochter mehr Freiheiten zu geben, fängt der Vater an, die Wünsche und Träume der Tochter umso stärker zu unterdrücken.

Kontext

GÖLGE (1980) ist Sema Poyraz’ Abschlussfilm an der Deutschen Film- und Fernsehakademie (dffb) und enstand in Zusammenarbeit mit ihrem griechischen Kommilitonen Sofoklis Adamidis. Die Idee zum Drehbuch kam Poyraz bei der Sichtung einer Dokumentation über türkische Mädchen und Frauen in Berlin, greift aber auch Poyraz’ eigene Erfahrungen als Türkin in Deutschland auf.

Die Schauspieler sind Laiendarsteller, Gölge wird von Poyraz’ Schwester Semra Uysal gespielt und die Eltern, gespielt von Birgül und Yüksel Topcugürler, waren beim Freundschaftsverein deutscher und ausländischer Arbeitnehmer tätig. Für den Kameramann Asil Basyildiz musste eine Arbeitserlaubnis eingeholt werden. Der Film ist in Kooperation mit dem Sender Freies Berlin (SFB) entstanden, der ihn am 3. August 1980 in der Reihe „Projektionen“ ausstrahlte und wurde mit Hilfe von Senatszuschüssen produziert.

Credits

Details

Quelle:
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Produktionsfirma:
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH
Sender Freies Berlin
Produktionskategorie:
Abschlussfilm
Schlagworte:
Familie
Frauenbewegung
Jugendlicheryouth
Fernsehentelevision
Frau und Mann
Zwischenmenschliche Beziehung
Gastarbeiter
Minderheit
Sexualität
Migration
Kategorie:
Spielfilm
Archivnummer:
SDK03531-A
SDK02774-V
SDK08474-A
SDK08566-K
429412-D
SDK06107-V
Bildseitenverhältnis:
1:1,375
Drehformat:
Film 35mm
Farbe:
Farbe

Externe Quellen