DEUTSCHE KINEMATHEK MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN
Über das Projekt

Das Glück meiner Schwester

  • Deutschland 1995
  • Displaytitel: Das Glück meiner Schwester

Regie

Schanelec, Angela

DarstellerIn / Rolle

Bendokat, MargitMutter
Bethke, JirkaEve
Blum, ThomasSchrotthändler
Mehr anzeigen

Das Glück meiner Schwester

  • Videostream
  • Werkfotografie

    Ein Szene mit einem Kameradolly auf Schienen wird gedreht.

    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Mehrere PersonenSeveral people / Dreharbeiten
    Werkfotografie
  • Werkfotografie

    Regisseurin Angela Schanelec und Darstellerin Anna Bolk bei den Dreharbeiten.

    Abgebildete Personen
    Bolk, Anna / Schanelec, Angela
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Frau / Mehrere PersonenSeveral people / Dreharbeiten / Gespräch
    Werkfotografie
  • Werkfotografie

    Die beiden Hauptdarsteller Wolgang Michael und Anna Bolk

    Abgebildete Personen
    Michael, Wolfgang / Bolk, Anna
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Zwei PersonenTwo people / Frau und Mann / Gespräch
    Werkfotografie
  • Werkfotografie

    Die Hauptdarsteller Wolfgang Michael und Anna Bolk.

    Abgebildete Personen
    Michael, Wolfgang / Bolk, Anna
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Zwei PersonenTwo people / Frau und Mann
    Werkfotografie
  • Werkfotografie

    Das Team von DAS GLÜCK MEINER SCHWESTER: Darsteller Rainer Sellien (oben links), Darstellerin Angelika Levi (oben, 3.v.l.), Regieassistentin Doris Jaud (oben, 4.v.l.), Regisseurin Angela Schanelec (oben, Mitte, teils verdeckt), Kameramann Reinhold Vorschneider (oben, 3.v.r.), Tonmeister Herbert Wüst (oben, 2.v.r.), Darsteller Wolfgang Michael (Mitte, links), Kostümbildnerin Petra Wilke (Mitte, 2.v.l., teils verdeckt), Produktionsfahrer Dirk Drebelow (Mitte, 2.v.r.), Kameraassistent Günter Berghaus (Mitte, r.), Ausstatter Thanassis Karathanos (unten links, teils verdeckt).

    Abgebildete Personen
    Sellien, Rainer / Levi, Angelika / Jaud, Doris / Vorschneider, Reinhold / Wüst, Herbert / Michael, Wolfgang / Wilke, Petra / Berghaus, Günther / Karathanos, Thanassis
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Mehrere PersonenSeveral people / Dreharbeiten
    Werkfotografie
  • FramescanFramescan

    Richard (Michael Maertens) und Christian (Wolfgang Michael).

    Abgebildete Personen
    Maertens, Michael / Michael, Wolfgang
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    MannMan / Zwei PersonenTwo people / Gespräch
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Isabel (Angela Schanelec) sitzt in ihrem Trenchcoat an einer Wand und denkt nach.

    Abgebildete Personen
    Schanelec, Angela
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Frau / Eine PersonOne person
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Christian (Wolfgang Michael) und Isabel (Angela Schanelec) unterhalten sich.

    Abgebildete Personen
    Michael, Wolfgang / Schanelec, Angela
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Zwei PersonenTwo people / Frau und Mann / Gespräch
    FramescanFramescan

Inhalt

Abends, der Ausgang eines Parks. Christian hat Ariane von der Arbeit abgeholt, sie warten auf den Bus. Ariane spricht von ihrer Arbeit in der Gärtnerei und von ihrer Schwester Isabel. Christian hat sich in Isabel verliebt. Ariane spricht aus Furcht, von ihm verlassen zu werden.
Christian ist Fotograf, ohne regelmäßiges Einkommen.

Mittags isst er bei seinem Freund, der Maler ist, eine Frau und ein Kind hat, und ein Leben führt, das in seiner Selbstverständlichkeit von niemandem in Frage gestellt wird.
Christian fragt Isabel, ob sie zu ihm ziehen will und er versucht, Ariane nicht mehr zu sehen. Alle drei denken, es sei nur eine Frage der Zeit, bis alles wieder einfach ist. Keiner der drei weiß jedoch, wie er mit dieser Zeit umgehen soll.

Kontext

Angela Schanelec über ihren Film:
„(...) Eine Sache bei diesem Film, die oft Thema war, war der Ton. Es gab viel Dialog, und die Szenen habe ich an Orten gedreht, an denen es extrem laut war. Es gab eine sehr, sehr lange Sequenz, zehn Seiten Dialog.

Im Buch war das noch ein Abend, im Film spielt sie jetzt an drei Abenden. Das haben wir am Schloss Charlottenburg an dieser vierspurigen Straße gedreht. Ich war nicht gewillt, die Szenen an ruhige Orte zu legen, wo der Tonmann in aller Ruhe den Ton aufnehmen kann und keine Angst haben muss, dass ein Auto vorbeifährt. Beim Machen hieß es immer: Das geht nicht, wir verstehen nichts. Aber später stellte sich heraus, dass man es sehr wohl versteht.

Für mich gehörte das zum Drehen dazu. Der künstliche, der hergestellte Raum war immer ein Punkt, der für mich gegen das Theater sprach. Für mich war es klar, dass die Sprache in meinen Filmen künstlich und geschrieben ist, aber auf der anderen Seite war mir klar, dass ich den Raum nicht manipulieren wollte. Es ging mir darum, was mit dieser geschriebenen Sprache und diesen künstlichen Figuren entsteht, die nicht dasitzen und improvisieren, sondern die ich da hingesetzt habe und die sagen, was ich aufgeschrieben habe. Das tun sie aber in einem Raum, in dem sich alles andere so bewegt, wie es sich auch sonst bewegen würde. Mich interessierte, was entsteht, wenn man auf der Straße dreht, und was entsteht, wenn man die Straße nicht absperrt und die Bewegungen, die da sonst auch von Passanten und Autos stattfinden, eben im Bild hat. Für mich bedingte sich das. Das gehörte zusammen. Genauso ernst wie mir diese geschriebenen Dialogsätze waren, genauso ernst waren mir die Autos. Ich sah keinen Grund, es voneinander zu trennen." *

* Auszug aus dem Gespräch zwischen Angela Schanelec und Michael Baute: „Berliner Schule" an der dffb 1984-95. Teil 2. Einige Filme. URL: https://dffb-archiv.de/editorial/berliner-schule-dffb-1984-95-teil-2-einige-filme

Credits

Regie:
Schanelec, Angela
Drehbuch (Credit):
Schanelec, Angela
Redaktion:
Frankenstein, Barbara
Kellerhals, Nicole
Kamera:
Vorschneider, Reinhold
Kameraassistenz:
Berghaus, Günther
Schnitt:
Schanelec, Angela
Schnittassistenz:
Bachmaier, Rainer
Negativschnitt:
Kupferer-Cordts, Barbara
Bühne:
Lenz, René
Licht:
Reategui, Marcel
Kostüm (Credit):
Wilke, Petra
Requisite:
Karathanos, Thanassis
Ton:
Wüst, Herbert
Tonassistenz:
Regente, Frank
Tonmischung:
Steyer, Martin
Tonschnitt:
Lauterkorn, Uwe
Produktion:
Ruzicková-Steiner, Gudrun
Produktionsleitung:
Rothe, Joachim
Aufnahmeleitung:
Jaud, Doris
Produktionsassistenz:
Gerhards, Nicole
Continuity:
Kjimorek, Alexandra
DarstellerIn / Rolle:
Bendokat, MargitMutter
Bethke, JirkaEve
Blum, ThomasSchrotthändler
Bolk, AnnaAriane
Confurius, LukasDavid
Herder, AndreasBekannter im Café
Kamrast, OliverJunge am Grab
Lenel, TobiasMann mit Brille
Levi, AngelikaPatrizia
Linder, KatharinaNina
Maertens, MichaelRichard
Michael, WolfgangChristian
Schanelec, AngelaIsabel
Schütt, PeterVater des Jungen am Grab
Schütz, JohannesNachmieter
Sellien, RainerPatrizias Bruder
Stever, IsabelleJunge Frau

Details

Quelle:
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Produktionsfirma:
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH
Luna-Film GmbH (Berlin)
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Sender Freies Berlin
Produktionskategorie:
Abschlussfilm
Schlagworte:
Frau und Mann
Zwischenmenschliche Beziehung
Liebe
Berliner Schule
Kategorie:
Spielfilm
Archivnummer:
SDK04994-A
SDK02463-V
SDK02484-V
SDK04983-K
SDK06871-A
8709/1
SDK00376-M
SDK06111-V
434321-D
Bildseitenverhältnis:
1:1,66
Drehformat:
Film 35mm
Farbe:
Farbe

Dreharbeiten & Auszeichnungen

Dreharbeiten:
Ratzeburg19.03.1995 - 20.03.1995
Drehorte:
Hindenburghöhe Privatwohnung (19.03.1995 - 20.03.1995)

Externe Quellen