DEUTSCHE KINEMATHEK MUSEUM FÜR FILM UND FERNSEHEN
Über das Projekt

Wie zwei fröhliche Luftschiffer

  • Deutschland 1968
  • Essayfilm
  • Displaytitel: Wie zwei fröhliche Luftschiffer
  • Arbeitstitel: Kleist
  • Arbeitstitel: Dieser Ort der Freiheit
  • Arbeitstitel: Wie zwei fröhliche Luftschiffer. Kleist
  • Untertitel: Skizzen in Bild und Ton zu Heinrich von Kleist

Regie

Briel, Jonatan

DarstellerIn / Rolle

Bennung, Gunther
Bentzien, RolfKarl Leopold von Köckeritz Generaladjutant Friedr. Wilh. III.
Braun, Franz H.Gastwirt Johann Friedrich Stimming
Mehr anzeigen

Wie zwei fröhliche Luftschiffer

  • Videostream
  • FramescanFramescan

    Heinrich von Kleist (Jürgen Wegner) und Henriette Vogel (Maria Milde) lachen.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen / Milde, Maria
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Zwei PersonenTwo people / Frau und Mann / Parkpark / LachenLaughter
    Archivnummer (Quelle)
    SDK01873-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Heinrich von Kleist (Jürgen Wegner) mit Henriette Vogel (Maria Milde) am Wannsee.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen / Milde, Maria
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    Zwei PersonenTwo people / Frau und Mann / Seelake / Berlin-Wannsee
    Archivnummer (Quelle)
    SDK01873-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Heinrich von Kleist (Jürgen Wegner) in einem Plastikkorridor.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    MannMan / Eine PersonOne person
    Archivnummer (Quelle)
    SDK01873-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Heinrich von Kleist (Jürgen Wegner) in einem Plastikkorridor.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    MannMan / Eine PersonOne person / Einsamkeit
    Archivnummer (Quelle)
    SDK01873-V
    FramescanFramescan
  • FramescanFramescan

    Heinrich von Kleist (Jürgen Wegner) verfasst seinen Abschliedsbrief.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen
    Quelle
    Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
    Schlagworte
    MannMan / Eine PersonOne person / Schreiben
    Archivnummer (Quelle)
    SDK01873-V
    FramescanFramescan
  • Szenenfotografie

    EIN FILM VON JONATAN BRIEL, Wie zwei fröhliche Luftschiffer,Heinrich von Kleist (Jürgen Wegner) vor einem Schloss.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen (Heinrich von Kleist)
    Schlagworte
    Schloss (Gebäude) / Soldat / Schloss Charlottenburg
    Produktionszeitraum
    1969
    Szenenfotografie
  • Szenenfotografie

    Wie zwei fröhliche Luftschiffer,Heinrich von Kleist (Jürgen Wegner) an einer Statue.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen (Heinrich von Kleist)
    Schlagworte
    Schloss (Gebäude) / Schloss Charlottenburg / Statue
    Produktionszeitraum
    1969
    Szenenfotografie
  • Szenenfotografie

    Wie zwei fröhliche LuftschifferHeinrich von Kleist (Jürgen Wegner) vor einem Wappen.

    Abgebildete Personen
    Wegner, Jürgen (Heinrich von Kleist)
    Schlagworte
    Porträtportrait / Wappen
    Produktionszeitraum
    1969
    Szenenfotografie

Inhalt

Der Doppelselbstmord von Heinrich von Kleist und seiner Gefährtin Henriette Vogel, am 21. November 1811 am Kleinen Wannsee in Berlin, steht im Mittelpunkt dieses Films. Anhand von Selbstzeugnissen aus den Vorbereitungstagen und dem Tag des Selbstmordes sowie anhand der den Polizeiprotokollen entnommenen Aussagen der Wirtsleute vom Wannsee, werden die Selbstmorde — von der Planung über den Ablauf bis zum Vollzug — rekonstruiert.

Zitiert wird aus Heinrich von Kleists Briefen aus seinen Pariser Tagen, die sein Bewusstsein aufzeigen und die Schranken seiner Zeit verdeutlichen. Verfremdete Bildkompositionen, Landschaftsbilder und Reenactments wechseln sich ab und bilden die romantische Idee der Todessehnsucht nach.

Kontext

WIE ZWEI FRÖHLICHE LUFTSCHIFFER (1968/69) ist Karl Dieter Briels Abschlussfilm an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Gedreht wurde laut vorläufiger Produktionsanmeldung im Dezember 1968 und im Frühjahr 1969 an verschiedenen Drehorten in Berlin, unter anderem auf der Pfaueninsel, am Kleinen Wannsee und auf dem Teufelsberg sowie in den Schlössern in Tegel, Charlottenburg und Pfaueninsel.

Credits

DarstellerIn / Rolle:
Bennung, Gunther
Bentzien, RolfKarl Leopold von Köckeritz Generaladjutant Friedr. Wilh. III.
Braun, Franz H.Gastwirt Johann Friedrich Stimming
Braun, HildeFriederike Stimming
Briel, Jonatan
Dahlmeyer, HanneloreDienstmädchen M.L. Feilenhauer
Giskes, Heinrich
Grenda, WilliTagelöhner Riebisch
Gressieker, Ulrich
Kluwe, VincentPrinz von Homburg
Koch, Kurt
Lück, Heidi
Mennenga, Ulrich
Milde, MariaHenriette Vogel
Plähn, Henning
Schmidt, ClausErnst von Pfuel Kleists Freund
Schwarz, IrmgardEhefrau des Tagelöhners Riebisch
Wegner, Jürgen
Wegner, JürgenHeinrich von Kleist

Details

Quelle:
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Produktionsfirma:
Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin GmbH
Produktionskategorie:
Abschlussfilm
Genre:
Essayfilm
Schlagworte:
Literatur
Avantgarde
Biopic
Kategorie:
Experimentalfilm
Archivnummer:
SDK02193-A
SDK04915-A
SDK01873-V
SDK05750-A
SDK08539-K
Bildseitenverhältnis:
1:1,375
Drehformat:
Film 35mm
Farbe:
Farbe und schwarz-weiß

Dreharbeiten & Auszeichnungen

Dreharbeiten:
BerlinBerlin22.11.1968 - 12.12.1968
Drehorte:
Berlin-Kleiner Wannsee
Schloss Tegel blaues Empirezimmer
Schloss Charlottenburg kleiner goldgestreifter Saal im Knobelsdorff-Flügel
Gierkeplatz
Stölpchensee Wilhelm-Platz
Teufelsberg
Schloss Pfaueninsel
Pfaueninsel Kavalierhaus
Filmfestival:
06.10.1969 - 11.10.1969
Drehorte:
Mannheim

Externe Quellen